Nächster Bundeskanzler 2021: Prognosen der Buchmacher und Statistiker
Der Wahlkampf in Deutschland ist geht in den Endspurt: Täglich gibt es neue Nachrichten, Umfragen und Fernsehauftritte. Die Republik beschäftigt vor allem eines: Wer wird nächster Bundeskanzler?
Politische Wetten können anstehende Wahlen sogar noch interessanter machen. So fiebern Tippspieler nicht nur bei einem möglichen Regierungswechsel mit, sondern haben außerdem die Chance einen Gewinn mit ihrer Prognose zu erzielen. Besonders in Großbritannien werden politische Wetten oft für die Einschätzungen der künftigen Wahlergebnisse herangezogen.
Und in Deutschland? Wenn an diesem Sonntag die Bundestagswahl ansteht, dann können die Deutschen hierzulande keine Wetten auf den nächsten Bundeskanzler oder die Bundestagswahl im Wettbüro abgeben. Politische Wetten sind in Deutschland nämlich rechtlich nicht erlaubt. Die großen Buchmacher in Österreich und anderen europäischen Ländern haben jedoch Wetten auf den nächsten deutschen Bundeskanzler im Angebot.
Allein das ist schon Grund genug, die Bundeskanzler-Prognosen der Buchmacher näher anzuschauen. Wir haben die aktuellen Bundeskanzler-Wettquoten mit den Umfragen der Meinungsforschungsinstitute in Deutschland verglichen – und uns gefragt, wie verlässlich beide Angaben für die Prognose nächster Bundeskanzler sind.
Wir aktualisieren diesen Artikel regelmäßig für Sie, um Sie über Bundeskanzler Wetten auf dem Laufenden zu halten.
So funktioniert die Wahl zum nächsten Bundeskanzler
Zunächst fassen wir allerdings noch kurz zusammen, wie die Bundestagswahl funktioniert und wie der nächste Bundeskanzler in Deutschland gewählt wird.
Bei der Bundestagswahl geht es in erster Linie darum, dass das Volk seine Vertreter wählt, welche dann für die nächste Amtszeit von 4 Jahren in den Bundestag einziehen.
- 🗳️ Mit ihrer Erststimme entscheiden sich die Wahlberechtigten für Politikerinnen und Politiker aus ihrem Wahlkreis, die in den Bundestag einziehen sollen. Hierbei erhält also jeweils ein Abgeordneter aus jedem der 299 Wahlkreise ein Mandat (Sitz im Bundestag).
- 🗳️ Mit der Zweitstimme geben die Wähler einer Partei ihre Stimme. Die restlichen Mandate werden also prozentual auf die gewählten Parteien aufgeteilt: Erhält eine Partei 20 % der Stimmen, stehen ihr somit auch 20 % der Mandate zu.
- 🗳️ Der Bundeskanzler wird nicht vom Volk selbst gewählt, sondern auf Vorschlag des Bundespräsidenten hin ernannt und dann vom Bundestag gewählt.
Üblicherweise stellt die Partei mit den meisten Sitzen den nächsten Bundeskanzler. Für die Bundeskanzlerwahl können jedoch mehrere Kandidaten nominiert werden.
Es kann hierbei zu mehreren Wahlgängen kommen. Erhält ein Kandidat mindestens 50 % der Stimmen, wird er zum Bundeskanzler ernannt. Wenn es nach 14 Tagen noch keinen Kandidaten mit absoluter Mehrheit gibt, reicht eine relative Mehrheit aus, um Bundeskanzler zu werden.
Die Wählerinnen und Wähler können also nicht direkt bestimmen, wer der nächste Bundeskanzler wird. Sie können außerhalb Deutschlands aber durchaus darauf wetten.
Aktuelle Wettquoten zur Bundeskanzlerwahl
Nach 4 Legislaturperioden und insgesamt 16 Jahren als Bundeskanzlerin wird Angela Merkel in diesem Jahr nicht erneut als Kanzlerin kandidieren. Mit der Bundestagswahl am 26. September machen sich also auch neue Spitzenkandidaten für die Bundeskanzlerwahl bereit.
Den Wettquoten nach war es lange am wahrscheinlichsten, dass die CDU/CSU 2021 mit Armin Laschet auch den nächsten Bundeskanzler stellt. Seit dem ersten TV-Triell stehen die Chancen allerdings für den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz von der SPD besser: Ihm werden aktuell Gewinnchancen von 75,2 % ausgerechnet.
Kanzlerkandidat | Partei | Quote | Gewinnwahrscheinlichkeit* |
---|---|---|---|
Olaf Scholz | SPD | 1.20 | 83,3 % |
Armin Laschet | CDU/CSU | 4.50 | 22,2 % |
Annalena Baerbock | Bündnis 90/ Die Grünen | 29.00 | 3,4 % |
*Berechnungsformel: 1/ Wettquote x 100. Die Gesamtwahrscheinlichkeit übersteigt 100 % aufgrund der Gewinnmarge der Buchmacher.
Eine geringe Wettquote bei den Buchmachern steht für eine hohe Gewinnchance: Die Quoten werden mit dem Einsatz multipliziert. Wenn also jemand 1 Euro auf eine Quote von 5.0 setzt und seine Wette gewinnt, dann beträgt der Gewinn 5.0 x 1 Euro = 5 Euro. Davon sind natürlich nur 4 Euro Reingewinn, denn der ursprünglich eingesetzte Euro fließt durch die gewonnene Wette wieder zurück an den Tippspieler.
Mit der aktuell geringsten Bundeskanzler-Quote von 1.20 liegt Scholz derzeit also bei den Buchmachern klar als Favorit vorn. Anfang August lag seine Quote noch bei 21.00. Laschet und Baerbock sind während des Wahlkampfes bei den Quoten stark abgerutscht.
Sogar Markus Söder von der CSU wird von William Hill mit einer Kanzler-Wettquote von 51.00 bedacht – dabei steht er nicht einmal zur Wahl. Er könnte aber im Falle eines Falles doch noch eine Chance bekommen. Auch auf Christian Lindner, den Spitzenkandidaten der FDP, kann man bei Unibet eine Wette mit einer Quote von 81.00 abschließen.
Anhand der Buchmacher Betway und William Hill verfolgen wir, wie sich die Bundeskanzler-Wettquoten der einzelnen Kandidaten verändern. Die größte Veränderung stellt die Wettquote für Olaf Scholz dar, die sich im letzten Monat von 21.00 zu 1.20 verbessert hat:
Quelle: Betway und William Hill (nicht für Kunden in Deutschland verfügbar). Stand: 24. September 2021.
Bundestagswahl-Prognose nach Wettquoten
Auch für die mögliche Sitzverteilung im Parlament nach der Bundestagswahl stellen die Buchmacher Prognosen auf. U.a. bei Betway und Unibet können Tipper darauf wetten, welche Partei nach den Wahlen die meisten Sitze erhalten wird.
Partei | Betway Wettquote | Unibet Wettquote |
---|---|---|
SPD | 1.28 | 1.25 |
CDU/CSU | 3.40 | 3.50 |
Grüne | 26.00 | 34.00 |
AfD | 101.00 | 51.00 |
FDP | - | 51.00 |
Die Linke | - | 101.00 |
Diesen Buchmacher-Prognosen nach würde die SPD nach der Bundestagswahl 2021 als stärkste Partei hervorgehen. Die Wettanbieter halten es derzeit für unwahrscheinlicher, dass die Union aus CDU und CSU oder die Grünen die meisten Sitze bekommen werden. Die Quote von 101.00 schreiben der AfD oder der Linken eine Siegeswahrscheinlichkeit von weniger als 1 % zu.
Wie verlässlich sind die Buchmacher-Prognosen für den nächsten Bundeskanzler?
Wenn die Bundestagswahl im September stattfindet, wird Angela Merkel von der CDU bereits 16 Jahre Kanzlerin gewesen sein. Während ihrer Amtszeit konnte sich ihre Partei stets behaupten, Überraschungen gab es wenige.
Seit der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder 2005 das Misstrauensvotum einleitete und Bundespräsident Horst Köhler daraufhin das Parlament auflöste, gilt die CDU durchweg als Favoritin. Damals standen die Quoten bei Betfair etwa einen Monat vor der Wahl bei 1.50 für die CDU. Die SPD hatte hingegen eine Wettquote von 19.00, die der anderen Parteien fielen noch höher aus. Der Unterschied zwischen den Kanzlerkandidaten war hingegen nicht besonders groß: 1.15 für Merkel, 1.50 für Schröder.
Seitdem hat sich die Quote der CDU kaum verändert: Auch in den Wahljahren 2009 und 2013 lag die CDU in der Prognose vorn. Bei einem Wettanbieter lag die Wettquote für Merkel 2017 bei nur 1.05, für Martin Schulz von der SPD hingegen bei 8.00.
Dementsprechend waren die Buchmacher-Prognosen für den nächsten Bundeskanzler in den letzten Jahren sehr verlässlich. Auch bei internationalen Wahlen wie derjenigen zum aktuellen US-Präsidenten erwiesen sich Buchmacher-Wettquoten überwiegend als zutreffend.
Kurz nach dem Brexit-Votum 2016 senkte der Buchmacher Betfair seine Quoten für ein „Leave“ schlagartig – und reagierte durch die Wetten seiner Kunden sogar schneller auf die ausstehenden Wahlergebnisse als die Finanzmärkte. Mit dem Votums-Ergebnis bestätigte sich auch diese Buchmacher-Prognose.
Warum behalten die Bookies oft recht?
Buchmacher haben den Vorteil, dass sie – anders als Institute, die vor der Wahl Umfragen in der Bevölkerung durchführen – sehen, auf welche Kandidaten und Parteien die Tipper ihr Geld setzen. Experten gehen davon aus, dass Wetten verlässlicher sind als Umfragen, weil Tippspieler sich genau überlegen, welche Wette lukrativ sein könnte. Fragen der Forschungsinstitute werden hingegen oft unvorbereitet beantwortet.
Wettanbieter haben also Zugriff auf die Bundeskanzlerwahl-Prognosen vieler Wetter und können ihre Quoten dementsprechend anpassen. Halten es viele Tipper für wahrscheinlich, dass Kandidat A gewinnt, dann werden höchstwahrscheinlich auch die Quoten für Kandidat A sinken. Es ist das altbewährte Konzept von Angebot und Nachfrage. Auf diese Weise macht der Buchmacher am Ende keinen großen Verlust, wenn Kandidat A wirklich gewinnt.
Natürlich besteht bei Wetten auf den nächsten Bundeskanzler das Problem, dass die Wahlberechtigten selbst keine Wetten bei deutschen Bookies abschließen dürfen. Damit wird zwar sichergestellt, dass niemand in der Wahlkabine zugunsten seiner Wette abstimmt, die Buchmacher haben in diesem Fall jedoch nur einen Überblick darüber, was Wettende im Ausland glauben.
In der vergangenen US-Präsidentschaftswahl zeigte sich jedoch, dass dieser Umstand das Urteilsvermögen der Buchmacher nicht trüben muss. Auch in den USA kann derzeit nicht auf Politik gewettet werden. Trotzdem bewahrheiteten sich die internationalen Buchmacher-Prognosen für Joe Biden als Sieger. Wettanbieter beziehen also noch viele weitere Faktoren in ihre Berechnungen ein, wenn sie die Quoten für Wetten festlegen.
Maßgeblich für die Berechnung der Quotenhändler sind natürlich auch die aktuelle politische Lage sowie die Kanzlerkandidaten und ihre Fähigkeiten. Bei der Bundeskanzlerwahl können sich die Quoten je nach aktuellem Geschehen noch ändern.
Kandidaten für die Bundeskanzlerwahl 2021
Journalisten, Wähler und Wettende spekulieren schon in den frühen Phasen vor der Wahl, welche Partei die besten Gewinnchancen hat und welche Spitzenkandidaten ins Rennen gehen werden.
Mittlerweile stehen die Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien des Bundestages fest. Sie alle verfügen über bestimmte Eigenschaften und Kompetenzen, die in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Politischen Ziele, Regierungserfahrung und Charisma der Bundeskanzler-Kandidaten können also auch darüber entscheiden, welcher Partei Wählerinnen und Wähler ihre Stimme geben.
Viele Wahlberechtigte ziehen auch mögliche Koalitionen der Parteien bei ihrer Wahl in Betracht. In TV-Triellen und Talkshows können die drei Kanzlerkandidaten Armin Laschet, Annalena Baerbock und Olaf Scholz derzeit ihre Ziele für die Bundeskanzlerwahl präsentieren.
Wir stellen Ihnen die Spitzenkandidaten der einzelnen Parteien vor, bevor wir uns die Prognose nächster Bundeskanzler aus den Umfragen ansehen.
CDU/CSU Kandidat: Armin Laschet
CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet setzte sich Mitte April gegen seinen Kollegen Markus Söder von der CSU für die Bundeskanzlerwahl durch. Diese Entscheidung gilt als umstritten, denn Söder erfuhr mehr Rückhalt in der Partei – doch die Parteispitze sprach sich für Laschet aus. Eine Rolle hierbei spielt offenbar auch, dass die CDU sich ungern einem Kandidaten der kleineren Schwesterpartei unterordnen möchte.
In der Öffentlichkeit gilt Laschet zwar nicht als der charismatischste oder führungsstärkste Kandidat, allerdings bringt der ausgebildete Jurist und frühere Journalist bereits Regierungserfahrung auf Landesebene mit, denn er ist seit 2017 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.
Es werden ihm Optimismus, Beharrlichkeit und Kompromissbereitschaft zugeschrieben. Er fällt zwar keine schnellen, konkreten Entscheidungen, sondern wägt zunächst in Ruhe ab, doch damit ähnelt sein Führungsstil dem von Angela Merkel. Das könnte bei vielen Wählerinnen und Wählern gut ankommen.
Sein politischer Schwerpunkt ist die Wirtschaftspolitik. Im Wahlkampf möchte die Union vor allem Klimaschutz und den Erhalt von Arbeitsplätzen miteinander verknüpfen.
In den letzten Jahren musste die CDU/CSU in Umfragen stark an Punkten einbüßen und verlor mehrere Wahlen in Kommunen, Ländern und auch auf Europaebene. Auch durch die Maskenaffären mehrerer Abgeordnete stand die Union zuletzt in der Kritik. Sie gilt den Buchmacher-Prognosen nach jedoch noch immer als stärkste Fraktion im Bundestag.
In seiner aktuellen Position als Ministerpräsident verliert Laschet den Umfragen nach an Vertrauen der Wähler. Auch während des Wahlkampfes stand Laschet des Öfteren in der Kritik, unter anderem wegen Plagiatsvorwürfen zu seinem Buch.
Zuletzt sorgte er für Schlagzeilen, als er im Hintergrund mit anderen CDU-Politikern lachte, während Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine bewegenden Ansprache anlässlich der schweren Flutkatastrophe hielt, was von den Medien und Betroffenen als Respektlosigkeit wahrgenommen wurde. Es ist fraglich, ob er seine Position im Rennen um den nächsten Bundeskanzler noch festigen kann.
Bündnis 90/Die Grünen: Annalena Baerbock
Seit 2018 liegen die Grünen in den Umfragen auf dem zweiten Platz hinter der Union. Auch bei den letzten Landtagswahlen in Hessen und Baden-Württemberg sowie bei der Europawahl 2019 wurden die Grünen zweitstärkste Partei. Seit Ausbruch der Pandemie erfahren die Grünen einen noch größeren Zuspruch. Deswegen stellen sie auch das erste Mal in ihrer Geschichte einen möglichen nächsten Bundeskanzler – nämlich die Abgeordnete Annalena Baerbock.
Mitte April überließ ihr Kollege Robert Habeck ihr den Vortritt bei der Kanzlerkandidatur. Damit konnten sich die Grünen im Gegensatz zur Union schnell und ohne Streitigkeiten auf eine Person für das Amt einigen. Annalena Baerbock hat nach Auffassung der Buchmacher aktuell mäßige Chancen, nach Angela Merkel die zweite deutsche Bundeskanzlerin zu werden. Ihre Wettquoten haben sich in den letzten Wochen von 3.87 auf 29.0 verschlechtert.
Baerbock kann zwar keine Regierungserfahrung auf Bundes- oder Landesebene vorweisen, was in der Öffentlichkeit häufig kritisiert wird, sie ist allerdings schon seit 2013 Abgeordnete im Bundestag und seit 2009 Landesvorsitzende der Grünen. Sie studierte Politik und Rechtswissenschaften in Hamburg und London und arbeitete für die Grünen im Parlament in Brüssel. Sie kann also einen optimalen beruflichen Werdegang und jede Menge parlamentarische Erfahrung vorweisen. Ihre Kandidatur wurde beim Bundesparteitag am 12. Juni mit einer Mehrheit von 98,6 % offiziell bestätigt.
Baerbocks Schwerpunkte sind die Themen Kinder und Familie sowie Klimaschutz. Die Grünen fordern aktuell sogar ein eigenständiges Klimaschutzministerium. Kürzlich sorgte sie mit der Forderung für ein Kurzstreckenflugverbot für Aufsehen: Dies wurde von ihren Mitbewerbern kritisiert, da sie keine konkreten und umsetzbaren Pläne vorlegte. Zudem stehen sie und ihr Kollege Cem Özdemir in der Kritik, da sie Nebeneinkünfte zu spät gemeldet hätten, was das Vertrauen in die Grünen schmälern könnte.
In letzter Zeit wurden allerdings häufiger die angeblichen Urheberrechtsverletzungen diskutiert, die im Zusammenhang mit Baerbocks Buch aufgekommen sind. Sie hatte es erst im Juni während des Wahlkampfes veröffentlicht. Dieses wird jetzt allerdings in künftigen Auflagen mit Quellen versehen.
SPD: Olaf Scholz
Olaf Scholz ist derzeit Vizekanzler sowie Finanzminister und stellvertretender Parteivorsitzende der SPD. Der ehemalige Rechtsanwalt übernahm in der Vergangenheit jedoch verschiedene politische Ämter. Er war u.a. Vorsitzender und Generalsekretär der SPD sowie Erster Bürgermeister von Hamburg. Im Gegensatz zu seinen beiden Mitbewerbern auf den Posten des Bundeskanzlers kann Scholz also Regierungserfahrung auf Bundesebene nachweisen.
In den Umfragen verlor seine Partei in den letzten Jahren an Zuspruch, doch es ist nicht auszuschließen, dass sich die SPD an der nächsten Regierung beteiligen und einen Kanzlerkandidaten stellen wird. Als Ziel hat Scholz angegeben, bei der Wahl mehr als 20 % der Wählerstimmen holen zu wollen. Den aktuellen Einschätzungen nach könnte dies durchaus eintreten.
Im Wahlprogramm konzentriert sich die SPD vor allem auf die Themen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Zuletzt erntete Scholz Kritik für seine Beteiligung am Cum-Ex-Skandal sowie der schlechten Aufstellung der Bafin in Bezug auf den Wirecard-Skandal.
Im Gegensatz zu Laschet und Baerbock steht Scholz allerdings derzeit nicht im Kreuzfeuer der Medien. Es könnte gut sein, dass viele Wähler der SPD ihre Zweitstimme geben, weil sie lieber Scholz als nächsten Bundeskanzler sehen möchten. Die Buchmacher schreiben im aktuell bessere Gewinnchancen zu als Laschet und Baerbock.
AfD, FDP und die Linke
Gemessen an den erwarteten Stimmen haben die drei kleineren Parteien AfD, FDP und die Linken geringe Chancen, nach der nächsten Bundestagswahl einen Bundeskanzler stellen zu können. Es kann jedoch jede Partei eine Kandidatin oder einen Kandidaten nominieren.
Dies sind die Spitzenkandidaten, mit denen die AfD, die FDP und die Linken in den Wahlkampf vor der Bundestagswahl 2021 ziehen:
Partei | Kandidaten | Informationen |
---|---|---|
FDP | Christian Lindner | Der Bundesparteivorsitzende gilt als konkurrenzloser Spitzenkandidat. |
Die Linke | Dietmar Bartsch und Janine Wissler | Wissler ist Fraktionsvorsitzende im Hessischen Landtag, Bartsch Fraktionsvorsitzender der Linkspartei im Bundestag. Das nominierte Spitzenduo möchte bei der Bundestagswahl zweistellige Werte erreichen. |
AfD | Alice Weidel und Tino Chrupalla | Am 25. Mai wurde das Spitzenduo aus dem Parteichef und der Fraktionschefin mit deutlicher Mehrheit von Parteimitgliedern gewählt. |
Aktuelle Umfragen zu Bundeskanzlerwahl und Bundestagswahl
Um die Chancen der Kanzlerkandidaten besser einschätzen zu können, greifen Journalisten, Experten und auch Politiker gern auf Umfragewerte verschiedener Meinungsforschungsinstitute zurück. Für die Datenerhebung werden in der Regel zufällig viele tausende Haushalte angerufen und nach ihrer Meinung zu aktuellen politischen Themen gefragt. Hierdurch ergeben sich wissenschaftlich repräsentative Ergebnisse, die einen zuverlässigen Querschnitt der Bevölkerung anzeigen sollen.
Viele Umfragen werden von großen Zeitungen und Medienhäusern in Auftrag gegeben. Sie arbeiten dabei oft schon jahrelang mit denselben Forschungsunternehmen zusammen, zum Beispiel:
- 📋 Das ZDF mit der Forschungsgruppe Wahlen
- 📋 die ARD mit Infratest dimap und
- 📋 die FAZ mit dem Institut Demoskopie Allensbach.
Jedes Meinungsforschungsinstitut geht jedoch auch unterschiedlich bei der Erhebung ihrer Daten vor, wodurch die Umfragewerte je nach Quelle anders ausfallen können. Deshalb stellen wir Ihnen hier einige aktuelle Umfrageergebnisse mehrerer Forschungsinstitute mit ihren Prognosen für den nächsten Bundeskanzler und die Bundestagswahl vor.
Die Kanzler-Frage im Head-to-Head-Vergleich
Die K-Frage spielt natürlich in vielen Umfragen eine große Rolle. Hierbei geben die Befragten an, wen sie gern nach der Wahl als Bundeskanzler sehen würden:
Quelle: @Wahlen_DE. 24. September 2021.In den meisten Befragungen ist Olaf Scholz mittlerweile am beliebtesten. Der Wert von 47 % Zustimmung für Scholz in der Umfrage des ZDF (Forschungsgruppe Wahlen) übersteigt nun sogar die Höchstwerte für Laschet vor einigen Monaten. Die anderen Kandidaten für den Posten nächster Bundeskanzler können in derselben Umfrage nicht einmal die Hälfte an Prozentpunkten verzeichnen.
In der aktuellen Umfrage von RTL und n-tv (Forsa) liegt Baerbock 13 Prozentpunkte hinter Scholz und 2 Prozentpunkte vor Laschet. Vorletzte Woche hatte Laschet ihr gegenüber noch einen leichten Vorsprung.
Auch in der Befragung von BILD am Sonntag (INSA) erzielt Scholz den größten Zuspruch (31%). Baerbock und Laschet erhalten in dieser Umfrage jeweils 12 %.
Scholz führt ebenso in der Umfrage der ARD (infratest dimap) mit einem Spitzenwert von 40%, Laschet erreicht hier hingegen 19 % und Baerbock 13 %.
Mitte Mai konnte Baerbock noch mit einem klaren Vorsprung in vielen Umfragen glänzen. Auch Armin Laschet verlor kürzlich seine Spitzenposition.
Die Parteien im Vergleich bei den Bundestagswahl-Umfragen
„Wenn heute Bundestagswahl wäre, wen würden Sie wählen?“ ist die Frage, der in den Medien die meiste Aufmerksamkeit zukommt. Diese sogenannte „Sonntagsfrage“ wird wöchentlich von verschiedenen Instituten ausgewertet und soll die Beliebtheit der Parteien widerspiegeln. Die Nichtwähler werden hierbei häufig nicht angezeigt.
Quelle: Wahlrecht.de. Stand: 24. September 2021.In der Grafik sehen Sie drei der größten deutschen Umfragen zur Bundestagswahl. In den meisten Bundestagswahl-Umfragen lag die Union lange an der Spitze, allerdings fallen ihre Umfragewerte. Laut diesen Umfragen von Allensbach, der FG Wahlen und Forsa ist die SPD momentan am beliebtesten bei den Wählern. Die Sozialdemokraten konnten in den letzten Wochen einen starken Aufschwung verzeichnen.
Die Union liegt nur noch auf dem zweiten Platz. Bündnis 90 / Die Grünen bekommen als Partei momentan kaum bessere Umfragewerte als die Bundeskanzler-Kandidatin Baerbock, wie beispielsweise die letzte Umfrage von Kantar/FOCUS zeigt:
BUNDESTAGSWAHL | Sonntagsfrage Kantar/FOCUS
— Deutschland Wählt (@Wahlen_DE) September 23, 2021
SPD: 25% (-1)
Union: 21% (+1)
GRÜNE: 16% (-1)
AfD: 11% (-1)
FDP: 11%
LINKE: 7% (+1)
Sonstige: 9% (+1)
Änderungen zur letzten Umfrage vom 16. September 2021
Verlauf: https://t.co/hsxgiA6QD4#btw #btw21 #BTWahl2021 pic.twitter.com/2oO81pI11Q
Die FDP bewegt sich momentan in den meisten Umfragen zwischen 9,5 % und 13 %, knapp vor oder gleichauf mit der AfD (10 % bis 12 %). Die Linke verzeichnet bisher weitaus weniger potenzielle Wähler, nämlich 6 % bis 7 %. Vielen weitere kleine Parteien werden oft unter „Sonstige“ zusammengefasst und machen je nach Umfrage zwischen 5 % und 9 % aus (Quelle: Wahlrecht.de).
Natürlich gibt es noch viele weitere Umfragen als diejenigen, die wir Ihnen hier vorstellen und bei denen Abweichungen möglich sind. Im Mai lagen die Grünen in einigen Umfragen vor der Union, in anderen nahm in demselben Zeitraum die Union die Spitzenposition ein. Ebenso schienen im vergangenen Monat je nach Umfrage entweder Armin Laschet und die Union oder Annalena Baerbock und die Grünen bei den Bundeskanzlerwahl-Prognosen beliebter zu sein. Hierbei stellt sich die Frage, inwiefern man den Ergebnissen Glauben schenken darf.
Wie verlässlich sind die Prognosen der Meinungsforschungsinstitute?
Daran, dass sich die Medien und manchmal auch Politikerinnen und Politiker auf die Prognosen der Meinungsforscher berufen, gibt es auch viel Kritik. Der Forscher Thomas Wind beispielsweise nennt mehrere Gründe, warum man sich nicht zu sehr auf die Aussagen der Befragten verlassen sollte. In seinem Arbeitspapier der Otto-Brenner-Stiftung stellt er infrage, wie die Befragungen aktuell durchgeführt werden.
Als wichtige Kritikpunkte nennt er zum Beispiel:
- Unentschlossene Wähler: Die Meinungen der Befragten können sich jederzeit ändern, deshalb seien zufällige und spontan am Telefon getätigte Aussagen auch nur als Momentaufnahmen zu betrachten. Viele entschieden sich erst für einen Kandidaten oder eine Partei, wenn sie ihr Kreuz auf dem Zettel machten. Außerdem würden Nichtwähler oder Unentschlossene oftmals gar nicht in den Ergebnissen angezeigt.
- Keine Transparenz über Daten: Natürlich ist auch der Markt der Meinungsumfragen umkämpft, deshalb legt kein Unternehmen seine Daten und Erhebungsmethoden offen. Somit ist es jedoch schwer nachzuvollziehen, wer genau wie befragt wurde und wie diese Aussagen dann ausgewertet wurden.
- Fehlerkorridor: Natürlich können nicht alle Wahlberechtigten in Deutschland befragt werden, deshalb arbeiten die Forscherinnen und Forscher mit Stichproben. Es ist also wahrscheinlich, dass die Ergebnisse von dem tatsächlichen Wert abweichen, der sich in der gesamten Bevölkerung ergeben würde. Hierfür wird ein Fehlerkorridor festgelegt, der mehrere Prozentpunkte der Ergebnisse ausmachen kann (z.B. +/- 2,5).
Außerdem sei die Befragung per Telefon veraltet. Mittlerweile besitzen eher ältere Menschen ein Festnetztelefon und wer von einer fremden Nummer auf dem Handy angerufen wird, geht oft nicht ran. Deshalb könnte der Anteil an älteren Befragten größer sein. Demnach müssten ihre Aussagen herabgewichtet und diejenigen jüngerer Menschen aufgewertet werden, was die Ergebnisse noch ungenauer machen könnte.
Auch, dass seit Jahrzehnten dieselben Institute Meinungsumfragen durchführen, blockiere den Wettbewerb und Innovationen. Eine Idee, die bisher noch viel zu selten in die Tat umgesetzt wurde, sei die Online-Befragung.
Die Umfrageergebnisse sind also fehleranfällig und deshalb auch nicht komplett verlässlich. Trotzdem lieferten sie bei der letzten Bundestagswahl 2017 zuverlässige Werte, denn die endgültigen Wahlergebnisse wichen nicht bedeutend vom Mittelwert der letzten Umfragen ab.
Prognose nächster Bundeskanzler: Wettquoten und Umfragen im Vergleich
Buchmacher und Umfragen lieferten in der Vergangenheit also oft genug verlässliche Prognosen für Wahlen – auch wenn vereinzelt Außenseiter mit einem Sieg überraschten, wie zum Beispiel Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl 2016.
Buchmacher- und Statistiker-Prognosen für die Bundeskanzlerwahl
Fassen wir zusammen, wen die Buchmacher und Forscher als nächsten Bundeskanzler 2021 sehen:
- 🗳️ Die Buchmacher sehen Olaf Scholz als Favoriten auf das Amt des nächsten Bundeskanzlers (aktuell 1.20). Die Quoten für Armin Laschet sind in den letzten drei Wochen von 3.25 auf 4.50 gefallen. Annalena Baerbocks Wettquoten fallen deutlich schlechter aus (29.0).
- 🗳️ Auch bei den Umfragen, wer der nächste Bundeskanzler werden sollte, sehen die Befragten mittlerweile Olaf Scholz vorn (Höchstwert: 47 %). Armin Laschet rutschte in den vergangenen Wochen in den meisten Umfragen auf den zweiten Platz in der Beliebtheit der Kanzlerkandidaten. Auch Annalena Baerbock hat während des Wahlkampfes zunehmend an Beliebtheit verloren.
- 🗳️ Den Kanzlerkandidaten der übrigen Parteien rechnen weder die Buchmacher noch die Umfragen große Chancen aus.
Obwohl sich der Trend zu Scholz als Favoriten schon Ende August in den Umfragen zeigte, standen die Bundeskanzler-Wettquoten noch im Widerspruch zu den Umfrageergebnissen: Für Armin Laschet gab es die besten Wettquoten, doch Olaf Scholz ging aus den Umfragen als beliebter hervor. Hierfür gibt es eine einfache Erklärung: Die CDU/CSU schien immer noch die beliebteste Partei unter Wählern zu sein – und bei einem Sieg der Union würde Armin Laschet wahrscheinlich der nächste Bundeskanzler werden.
Wichtig ist nämlich, dass die Wählerinnen und Wähler den Bundeskanzler nicht direkt wählen können. Ihre Zweitstimme ist wichtig dafür, welche Partei am Ende die meisten Sitze erhält – und somit vermutlich auch den Bundeskanzler stellen wird. Auch mögliche Koalitionen, die Parteien für eine Regierungsbildung eingehen könnten, spielen bei der Entscheidung der Wahlberechtigten eine Rolle sowie die Überlegung, welcher Kandidat in solch einem Fall Kanzler werden könnte.
Die zunehmende Beliebtheit von Scholz kann also viele Wählerinnen und Wähler dazu bewegen, in der Wahlkabine doch für die SPD zu stimmen, wie es sich bereits in den Umfrageergebnissen abzuzeichnen scheint.
Die Stimmung unter den Befragten kann sich noch ändern, je nach politischer Lage und wie sich die Kandidaten für den nächsten Bundeskanzler-Posten verhalten. Auch die Buchmacher passen ihre Quoten stets an die aktuelle Situation an, sodass die Bundeskanzler Wettquoten sich noch weiter verschieben könnten.
Buchmacher- und Statistiker-Prognosen für die Bundestagswahl
Dementsprechend werfen wir noch einen Blick auf die Buchmacher- und Statistiker-Prognosen für die Bundestagswahl:
- 🗳️ Dem Wettanbieter Betway zufolge wird die SPD die stärkste Partei (1.28), dann folgen die CDU/CSU (3.40), die Grünen (26.0) und die AfD (101.0). Die Zahlen bei Unibet sind ähnlich.
- 🗳️ Das entspricht auch dem Stimmungsbild, das viele Umfragen wiedergeben: Im Durchschnitt der oben angegebenen Umfragen führt die SPD mit 25,7 %, die Union liegt mit 23,3 % dahinter. Die Grünen erreichen derzeit in unserem Schnitt 16,0 %.
Wer wird also nächster deutscher Bundeskanzler? Eine exakte Prognose für die Bundestagswahl und den nächsten deutschen Bundeskanzler können natürlich weder die Buchmacher noch die Statistiker abgeben. Am Ende entscheiden nämlich die Wählerinnen und Wähler – und diese richten sich nicht nach Wetten oder Umfragen und entscheiden sich oft erst in der Wahlkabine, wem sie ihre Stimme geben.
Die Buchmacher-Prognosen bewahrheiteten sich jedoch größtenteils bei den letzten Wahlen zum Bundeskanzler – ebenso die Umfragen. Die Wahl 2021 ist bereits spannender als die Wahlen der letzten 16 Jahre, weil die Grünen erstmals eine Kanzlerkandidatin stellen und in den Umfragen und laut Buchmacher lange als zweitstärkste Partei galten. Mittlerweile findet die SPD in Umfragen und bei den Wettanbietern sogar mehr Zustimmung als die Union. Vielleicht folgt auf die Ära Merkel doch noch ein Bundeskanzler einer anderen Partei.
FAQs
🗳️ Wann wird der nächste Bundeskanzler gewählt?
Die nächste Bundestagswahl findet am Sonntag, dem 26. September 2021 statt. Hier wählt das Volk mit der Erststimme einen Direktkandidaten und mit der Zweitstimme eine Partei für den Einzug ins Parlament. Am Anfang der Legislaturperiode wählt der neu zusammengesetzte Bundestag dann den Bundeskanzler auf Vorschlag des Bundespräsidenten. Wenn ein Kandidat die absolute Mehrheit (über 50 %) erhält, zieht er ins Amt ein. Wird nach 14 Tagen keine absolute Mehrheit erzielt, reicht eine relative Mehrheit.
🗳️ Wer sind die Kanzlerkandidaten 2021?
Jede Partei des Bundestages stellt mindestens einen Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2021, der nach Einzug ins Parlament die Chance hat, Bundeskanzler zu werden. 2021 treten diese Kandidaten zur Bundeskanzlerwahl an:
- CDU/CSU: Armin Laschet (CDU)
- Bündnis 90/Die Grünen: Annalena Baerbock
- SPD: Olaf Scholz
- FDP: Christian Lindner
- AfD: Tino Chrupalla und Alice Weidel
- Die Linke: Dietmar Bartsch und Jasmin Wissler
🗳️ Wer wird nächster Bundeskanzler laut Prognosen der Buchmacher?
Neben Meinungsforschungsinstituten geben auch Buchmacher Prognosen darüber ab, wer nächster Bundeskanzler in Deutschland wird. Die Quoten stehen derzeit am günstigsten für Olaf Scholz von der SPD (1.20 – Gewinnwahrscheinlichkeit von 83,3 %). Darauf folgt Armin Laschet von der CDU mit einer Wettquote von 4.50 (22,2 %) und Annalena Baerbock von den Grünen werden bloß Chancen von 3,4 % mit einer Quote von 29.0 ausgerechnet.
Die Gesamtwahrscheinlichkeit übersteigt hierbei 100 %, weil Buchmacher eine Gewinnmarge für Wetten festlegen.
Melden Sie sich an und sichern Sie sich Ihren exklusiven Bonus!
Erhalten Sie aktuelle Willkommensangebote, Gratiswetten, Tipps und Strategien immer zuerst!